KONTEXT DER ORGANISATION

Mission, Vision, Grundwerte und Politik
Ein Leitbild definiert, was eine Organisation ist, warum sie existiert und was ihre Daseinsberechtigung ist.
Die Vision beschreibt die gewünschte zukünftige Position des Unternehmens. Grundwerte leiten unser Verhalten,
unsere Entscheidungen und unser Handeln.

Stakeholder-Matrix
Matrix der Bedeutung und des Einflusses
von Interessengruppen.

PEST+LE Analyse
Politische, wirtschaftliche, soziokulturelle, technologische, ökologische und rechtliche Auswirkungen auf der Makroebene.

STRATEGISCHES MANAGEMENT

Strategische Ziele und Zielsetzungen
Welche messbaren Ergebnisse werden angestrebt?

Balanced Scorecards
Balanced Scorecards dienen der Messung und dem
Feedback für Organisationen.


Business Model Canvas
Visuelles Diagramm mit Elementen zur Beschreibung des Wertversprechens eines Unternehmens oder Produkts, der Infrastruktur, der Kunden und der Finanzen.

SWOT-ANALYSE

SWOT-Analyse
SWOT steht für Strengths (Stärken), Weaknesses (Schwächen), Opportunities (Chancen) und Threats (Bedrohungen).
Eine SWOT-Analyse ist also eine Technik zur Bewertung dieser vier Aspekte Ihres Unternehmens.

RISIKO UND OPPORTUNITÄTSANALYSE

Opportunitätsanalyse
Bei der Chancenanalyse geht es darum, die Nachfrage und den Wettbewerb zu analysieren und die Marktbedingungen
zu untersuchen, um eine klare Vision zu haben und entsprechende Strategien zu planen.

Risikoanalyse
Identifizierung und Analyse potenzieller Ereignisse, die negative Auswirkungen auf Personen,
Vermögenswerte und die Umwelt haben können. (Fine/Kinney)


MANAGEMENTSYSTEM-STANDARD

Anforderungen an das Qualitätsmanagementsystem
ISO 9001:2015 Qualitätsmanagementsystem Standardklauseln und Dokumentation.

GESCHÄFTSABLÄUFE

Prozess-Beschreibungen
Definieren Sie die Prozesse, Inputs und Outputs sowie die Leistungskriterien Ihres Unternehmens.

KPI-Beschreibungen
Definieren Sie wichtige Leistungsindikatoren für Prozesse.

Prozessinteraktionen
Link zum Dokument, das alle Prozesse und deren Wechselwirkungen auf einer Seite zeigt.

KPI

Überwachung wichtiger Leistungsindikatoren
Daten und Diagramme zum Stand der Unternehmensziele.
KPI Dateneingabe
Geben Sie Ihre Daten zur Leistungsverfolgung ein.

ORGANISATION

Organigramm
Organisationsstruktur, Verantwortung, Befugnisse und Kontaktinformationen

Stellenbeschreibung
Stellenbeschreibung, erforderliche Kompetenzen und
Arbeitsbedingungen sollten in diesem Abschnitt definiert werden.
Departments
Define departments here.


ÄNDERUNGSMANAGEMENT

Änderungswünsche
In diesem Abschnitt werden Änderungswünsche zu Prozessen, Dokumenten (z. B. Verfahren und Anweisungen),
Methoden, Lieferanten, Materialien usw. verfolgt.



KORREKTURMAßNAHMEN

Aufzeichnungen über Korrekturmaßnahmen
Maßnahmen zur Beseitigung der Ursache einer festgestellten Nichtkonformität.

Kategorien für Korrekturmaßnahmen
Definieren Sie Kategorien, die Sie thematisch kategorisieren können.

Aktionstypen
Definieren Sie Typen entsprechend Ihren Anforderungen.

ACHT DISZIPLINEN

8D-Problemlösung
Der Zweck der 8D-Methodik besteht darin, wiederkehrende Probleme zu erkennen, zu korrigieren und zu beseitigen,
was sie für die Produkt- und Prozessverbesserung nützlich macht.

A3-Problemlösungsformular
Es handelt sich um eine Analyse- und Problemlösungsmethode, die von Toyota stammt.

Gelernte Lektionen
Durch Erfahrung erworbenes Wissen oder Verständnis.

GAP-ANALYSE

GAP-Analyse
Die Lückenanalyse umfasst den Vergleich der
tatsächlichen Leistung mit der potenziellen
oder gewünschten Leistung.

Kaizen-Vorschläge
Kontinuierlicher Verbesserungsvorschlagsprozess.


FMEA (Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse)

FMEA-Formulare
Der Prozess, bei dem so viele Komponenten, Baugruppen und Teilsysteme wie möglich überprüft werden,
um potenzielle Fehlermöglichkeiten in einem System sowie deren Ursachen und Auswirkungen zu ermitteln.

ISHIKAWA CAUSE-AND-EFFECT DIAGRAM

Fishbone Diagram
Ishikawa diagrams are causal diagrams created by Kaoru Ishikawa that show the causes of a specific event.

MEETING-NOTIZEN

Notizen zum Meeting
Machen Sie mit diesem Formular organisierte Notizen als Besprechungsprotokolle.

Aufgabenzuweisungen
Aufgaben von Meetings abfragen.

Besprechungsraum
Definitionsbildschirm für Besprechungsräume.

Besprechungsarten
Definieren Sie Besprechungstypen.



SYSTEMAUDITS

Audit-Aufzeichnungen
Geben Sie die Aufzeichnungen der durchgeführten Systemaudits ein und finden Sie sie.

Auditthemen und Fragen
Standardisieren Sie die Checkliste für Audits.

Detaillierte Audit-Abfrage
Detaillierte Anfrage zu Audits.


SCHLANKES MANAGEMENT

5S-Inspektionen (Seiri-Seiton-Seiso-Seiketsu-Shitsuke)
5S ist ein System zur Optimierung von Arbeitsplätzen, das eine fünfstufige Methode zur Organisation
und Wartung von Arbeitsplätzen, Systemen und Prozessen verwendet.

5S-Checkliste für Inspektionen
Definition von Standardfragen, die bei 5S-Audits verwendet werden sollen.

QUALITÄTSKONTROLLINSPEKTIONEN

Aufzeichnungen zur Qualitätskontrolle
Führen Sie Aufzeichnungen über den Wareneingang und die abschließende Qualitätskontrolle.

Qualitätsinspektionsabfrage
Auf diesem Bildschirm können Sie die Kontrollberichte im Detail abfragen.

Qualitätsinspektionspläne
Definieren Sie Prüfpläne zur Qualitätskontrolle, die je nach Leistung des Lieferanten variieren.

Probenahmetisch
Definieren Sie den Umfang der zu entnehmenden Stichprobe entsprechend der Gruppengröße.

QUALITÄT RÜCKSENDUNGEN

Qualitätsrückgaben
Verfolgen Sie die von den Kunden zurückgegebenen Produkte.

PROZESSKONTROLLE

Statistische Prozess Kontrolle
Überwachen Sie die Messwerte für die Prozesskontrolle und erstellen Sie auf diesem
Bildschirm "x-bar"- und "Range"-Diagramme.

Zeitreihen
Zeitreihen sind Diagramme, die die gesammelten
Daten im Laufe der Zeit verfolgen.

Abfrage von Zeitreihen
Abfrage der Zeitreihendaten.

BESCHREIBUNGEN

Produktbeschreibungen
Fertige Produkte, Materialien, Halbfertigprodukte und Dienstleistungen.

Technische Änderungen
Technische Änderungen an den Produkten.

Anwendungselemente
Definieren Sie die Punkte für die Umsetzung
von technischen Änderungen.

Lieferantenbeschreibungen
Hier werden die Lieferanten definiert.

Kundenbeschreibungen
Kunden werden hier definiert.

Defektbeschreibungen
Definieren Sie Qualitätsmängel.

Merkmale der Qualitätskontrolle
Definieren Sie Qualitätskontrollmerkmale.